Saure Bohnen Fitzebohnen Schnibbelbohneneintopf

Omas saure Bohnen rheinische Art ihr traditionelles Rezept aus Westfalen und dem Rheinland

Herzhafte saure Bohnen rheinische Art, auch Salzbohnen oder Fitzebohnen genannt, gehören für mich zu den wahren Klassikern der regionalen Küche. Dieses Rezept meiner Oma wird in unserer Familie seit Generationen weitergegeben und ist ein Stück echter Heimatküche. Der herzhaft deftige Eintopf mit sauren Bohnen, Kartoffeln, Rippchen und Mettenden schmeckt nicht nur unglaublich lecker, sondern erzählt auch eine kulinarische Geschichte aus vergangenen Zeiten, als man Gemüse noch ganz selbstverständlich für den Winter haltbar machte.

Meine Oma hat diesen Eintopf schon genauso gekocht, wie sie es von ihrer Mutter gelernt hatte. Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir als Kinder nach der Schule in die Küche kamen, in der der große gusseiserne Topf mit den sauren Bohnen auf dem Herd leise vor sich hin köchelte. Der Duft von Bohnen, Kartoffeln und geräuchertem Fleisch hat das ganze Haus erfüllt und wir freuten uns auf das leckere einfache Mittagessen.

Früher hatte meine Uroma im Keller zwei große Steinguttöpfe: einen mit selbstgemachtem Sauerkraut und einen mit eingelegten Salzbohnen. Beides wurde durch Milchsäuregärung haltbar gemacht und war im Winter eine wichtige Vitaminquelle. Heute ist es wieder modern geworden, Gemüse so wie früher zu fermentieren. Schon damals wusste man, wie man mit einfachen Mitteln das Gemüse der Erntezeit für die kalten Monate bewahrt. Die saure Bohnen waren dabei genauso wichtig wie das Sauerkraut oder Salzgurken und wurden in vielen Haushalten im Rheinland und in Westfalen regelmäßig gegessen.

Auch heute bekommst du Salzbohnen problemlos im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt. Wer einen Garten hat, kann sie sogar selbst herstellen und so ein Stück alte Tradition bewahren.

Salzbohnen Eintopf mit Mettwurst und Kartoffeln

Saure Bohnen Fitzebohnen mit Mettwurst und Kartoffeln
saure Bohnen untereinander mit Mettwurst und Kartoffeln

Zutaten für Omas saure Bohnen rheinische Art

Für diesen traditionellen Eintopf brauchst du nur wenige, aber aromatische Zutaten, die den typischen Geschmack der regionalen Küche perfekt wiedergeben:

2 Beutel saure Bohnen Seidel (Salzbohnen, rheinische Schneidbohnen sauer) Saure Bohnen aus dem Beutel, sind bereits milchsauer vergoren und bringen den herzhaft-säuerlichen Geschmack.

4 Mettwürstchen: Geräucherte westfälische Mettenden geben der Brühe ein kräftiges Aroma und 600 g Schälrippchen für zusätzlichen Geschmack und eine herzhafte Note im Eintopf.

1 große Gemüsezwiebel: Sie sorgt für eine milde Süße und rundet den Geschmack ab.

1,5 kg Kartoffeln: Am besten nimmst du mehligkochende, damit sie beim Kochen leicht sämig werden und den Eintopf schön binden.

½ TL Bohnenkraut frisch oder getrocknet: Ein klassisches Gewürz zu Bohnen, das für Würze und Bekömmlichkeit sorgt.

Salz und Pfeffer zum Abschmecken: Vorsichtig dosieren, da die Bohnen schon Salz enthalte!

300 ml Gemüsebrühe: Als Basisflüssigkeit, die mit dem Bohnenwasser kombiniert wird und dem Schnibbelbohneneintopf die richtige Konsistenz gibt.

Saure Bohnen aus dem Beutel zubereiten – so geht’s Schritt für Schritt

Vorbereitung der Zutaten: Schneidbohnen aus dem Beutel nehmen und in ein Sieb geben. Gut abtropfen lassen. Wenn dir der Geschmack zu intensiv ist, kannst du sie kurz unter fließendem Wasser abbrausen, ich lasse sie jedoch so, da sie dadurch ihren vollen, typischen Geschmack behalten.

eingelegte saure Schnippelbohnen
eingelegte saure Schnippelbohnen

Gemüse und Fleisch vorbereiten: Kartoffeln und Zwiebel schälen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, die Kartoffeln in etwa gleich große Stücke würfeln, damit sie später gleichmäßig garen.

Bohnen und Fleisch kochen: Die Rippchen zusammen mit den Bohnen und den Zwiebelwürfeln in einen großen Topf geben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und alles bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen.

Kartoffeln und Mettwurst hinzufügen: Nach der ersten Kochzeit die Kartoffelwürfel und die Mettwürste in den Topf geben falls nötig noch Gemüsebrühe dazu geben das die Kartoffeln in der Brühe garen können. Alles gut vermischen und weitere 30 Minuten sanft köcheln lassen, bis Fleisch und Kartoffeln weich sind.

Abschmecken: Mit Pfeffer und nur wenig Salz würzen, da die Bohnen bereits Salz enthalten. Für eine sämige Konsistenz kannst du die Kartoffeln und Bohnen zum Schluss mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken oder mit dem Pürierstab kurz anmixen. Wer den Eintopf lieber rustikal mag, lässt alles stückig.

Warum saure Bohnen untereinander auch heute noch so beliebt ist

Dieser Eintopf ist nicht nur ein Traditionsgericht, sondern auch sehr praktisch: Du kannst ihn wunderbar vorkochen, er schmeckt am nächsten Tag durchgezogen sogar noch besser, weil sich die Aromen perfekt verbinden. Außerdem ist er ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Küche funktioniert, Gemüse aus dem Garten wurde früher nicht verschwendet, sondern durch einfache Konservierungsmethoden wie Salz und Milchsäuregärung über Monate haltbar gemacht.

Wenn es um ein gemütliches Essen geht, gibt es nichts Besseres als einen deftigen Eintopf. Und was gibt es Beruhigenderes als Omas Salzbohneneintopf? Dieses Rezept ist ein Muss für jeden Westfalen und Rheinländer und bietet jede Menge Geschmack.

Mein altes rheinisch-westfälisches Rezept für Bohneneintopf, bei dem die Bohnen nach Hausfrauenart zubereitet werden. Ein Eintopf aus sauren Bohnen, Kartoffeln und Mettwurst, eine traditionelle rheinische Spezialität, mit fermentierten milchsauer eingelegten Schneidebohnen aus dem Beutel. Die eingelegten sauren Bohnen bekommst du in der Kühltheke im Supermarkt.

Salzbohnen kochen untereinander, herzhafter Fitzebohnen Eintopf mit Mettwurst

Saure Bohnen, Fitzebohnen Eintopf mit Mettwurst
saure Bohnen untereinander Eintopf mit Mettwurst und Rippchen

Westfälischer Schnippelbohneneintopf mögen wir am liebsten, wenn er nach dem Kochen gestampft und zerkleinert wird.  Bei uns gibt es immer zwei Varianten, da mein Mann es lieber etwas stückiger mag.  Sehr lecker schmeckt auch statt der Rippchen und Mettwurst gebratene Blutwurst dazu.

Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist seine Verbindung aus Tradition, Nachhaltigkeit und Genuss. Das Haltbarmachen der Bohnen durch Milchsäuregärung ist nicht nur gesund, sondern zeigt, wie früher in der Küche nichts verschwendet wurde. Heute, wo Fermentieren wieder ein Trend ist, erlebt dieses uralte Verfahren eine Renaissance.

Omas saure Bohnen rheinische Art sind viel mehr als nur ein Eintopf. Es ist ein Stück kulinarisches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Der Geschmack erinnert mich an meine Kindheit, an Sonntage mit Familie, an das gemeinsame Essen an unserem großen Tisch und daran, dass gutes Essen oft aus wirklich den einfachsten Zutaten entsteht.

Das Tolle an diesem Rezept ist, dass du es ganz einfach an deine Vorlieben anpassen kannst egal, ob du den herzhaften Klassiker mit Fleisch bevorzugst oder eine leichtere, vegetarische Variante ausprobieren möchtest.

So einfach kannst du den Eintopf vegetarische zubereiten

Fleisch und Wurst weglassen: Statt Mettwürsten und Rippchen kannst du das Gericht komplett fleischlos kochen. Der Geschmack bleibt trotzdem intensiv, da die Bohnen durch ihre Fermentation und die Brühe viel Aroma mitbringen.

Gemüse als Ergänzung: Gib zusätzlich Möhren, Lauch oder Selleriewürfel in den Eintopf. Sie sorgen für eine schöne Süße, die perfekt mit dem leicht säuerlichen Geschmack der Bohnen harmoniert.

Eine Räuchernote ohne Fleisch: Wenn du den rauchigen Geschmack der Mettwurst vermisst, kann mit einer Prise geräuchertem Paprikapulver, Räuchersalz oder einem Schuss Sojasauce für Würze sorgen.

Fett zum Anbraten: Verwende etwas Butterschmalz, Rapsöl oder Olivenöl, um die Zwiebeln leicht anzuschwitzen, bevor du die Bohnen und Kartoffeln hinzufügst. So entsteht ein besonders runder Geschmack.

Mit frischen Kräutern: Bestreue den fertigen Eintopf mit etwas frischem Bohnenkraut oder kleingehackter Petersilie, das bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch Frische ins Gericht.

Saure Bohnen haltbar machen

Schon vor Generationen waren saure Bohnen ein wichtiger Teil der Vorratshaltung. Die frisch geschnittenen Bohnen wurden in großen Steinguttöpfen mit Salz eingelagert und durch natürliche Milchsäuregärung wie Sauerkraut haltbar gemacht ganz ohne Kühlschrank.
Dieses alte Verfahren sorgt nicht nur für den typischen Geschmack, sondern macht die Bohnen auch besonders bekömmlich. Heute gibt es sie bereits fertig eingelegt zu kaufen, doch das Gericht bringt immer noch ein Stück regionale Tradition auf den Teller.

Möhreneintopf mit Bratwurst
Möhreneintopf mit Bratwurst
Wirsingeintopf mit Hackfleisch
Wirsingeintopf mit Hackfleisch

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 06.08.2025

Saure Bohnen Fitzebohnen Schnibbelbohneneintopf

Fitzebohnen – Schnibbelbohneneintopf, Omas saure Bohnen aus dem Beutel zubereiten. Die Bohnen werden ähnlich wie Sauerkraut milchsauer eingelegt und sind im Rheinland und Westfalen eine Spezialität. Der herzhafte Eintopf wird mit den gewässerten Salzbohnen, mit Mettwurst und Kartoffeln gekocht.
4.58 von 19 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Deutsch regional, Einfach, Eintopf, Gemüse, Gewürze, Gut vorbereiten, Hauptgericht, Kräuter, Schweinefleisch
Küche Deutschland, Westfalen
Portionen 4 Portionen
Kalorien 647 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidbrett
  • 1 Messer
  • 1 Topf
  • 1 Schälmesser
  • 1 Durchschlag (Sieb)

Zutaten
  

  • 2 Beutel Schneidbohnen Salzbohnen, rheinische, Schneidbohnen sauer z.b. von Seidel
  • 4 Mettwürstchen
  • 600 g Schälrippchen
  • 1 Gemüsezwiebeln
  • 1,5 kg Kartoffeln
  • 0,5 TL Bohnenkraut frisch oder getrocknet
  • Salz zum abschmecken
  • Pfeffer zum abschmecken
  • 300-500 ml Gemüsebrühe

Anleitung
 

Saure Bohnen aus dem Beutel zubereiten

  • Alle Zutaten bereitstellen, die sauren Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen, wenn sie dir zu sauer sind, kannst du sie kurz abbrausen. Ich mache dies aber nicht – die Kartoffeln und die Zwiebel schälen.
  • Die Rippchen mit den abgetropften Bohnen, Bohnenkraut und der in Würfel geschnittenen Zwiebel in der Gemüsebrühe ca. 15 Minuten kochen.
  • In der Zeit die Kartoffeln würfeln, die Würfel sollten ca. 1 cm groß sein.
  • die Mettwürstchen und die
  • Kartoffelwürfel zu den Bohnen geben. Falls nötig je nach Größe des Topfs noch Gemüsebrühe zugeben, damit die Kartoffeln bedeckt mit Flüssigkeit in der Brühe garen können.
  • Den Bohneneintopf dann ca. 30-35 Minuten weiter kochen, bis das Fleisch und die Kartoffeln gar sind. Mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken. Da die Bohnen schon durch das einlegen etwas salzig sind, vorsichtig salzen.
  • Man kann die Bohnen mit den Kartoffeln mit dem Mixstab zerkleinern, ich mag es sehr gern so. Oder man lässt es stückig.

Nährwerte

Kalorien: 647kcalKohlenhydrate: 49gEiweiß: 33gFett: 35gGesättigte Fettsäuren: 11gCholesterin: 120mgNatrium: 168mgKalium: 1951mgFiber: 9gZucker: 1gVitamin C: 44.8mgKalzium: 141mgEisen: 13.6mg
Keyword saure Bohnen

Letzte Aktualisierung: 19.02.2025

12 Gedanken zu „Saure Bohnen Fitzebohnen Schnibbelbohneneintopf“

  1. 5 Sterne
    Sehr lecker. Meine Variante: weiße Bohnenkerne über Nacht einweichen. Diese am nächsten Tag ca. 40 Min. mit z.b. Bauchfleisch, Kassler und Bregenwurst kochen, dann die abgespülten Salzbohnen dazugeben und noch ca. 20 Min. fertig kochen. Fleisch rausnehmen und mit angerührten Mehl/Wasser binden. Dazu gibt’s Salzkartoffeln.

    1. Liebe Jutta das freut mich das Dir das Rezept gefällt, das mit den Bohnenkernen und der Bregenwurst finde ich spannend und kenne
      dies gar nicht so. Das hört sich lecker an! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina

  2. 5 Sterne
    Das leckere Gericht bringt mich direkt zurück in meine Kindheit! Meine Mutter hat die sauren Bohnen auch so gekocht! Gestern habe ich dein Rezept ausprobiert, schmeckt wie bei Muttern! Super lecker!

  3. 5 Sterne
    Hallo Regina,
    ich habe in meiner älteren Rezeptesammlung ein Rezept „Fitzebohnen/Schnibbelbohneneintopf“ gefunden, ohne mir damals den Herausgeber zu notieren.
    Nun glaube ich anhand des Rezeptfotos und teilweise auch aus deiner Zutaten-/Zubereitungsinformation „Dich“ erkannt zu haben.
    (Du schreibst ja auch, dass du das Rezept am 19.02.25 aktualisiert hast)
    Zu dem damaligen Rezept hätte ich nun ein paar Fragen gehabt, die sich nun durch deine Aktualisierung erledigt haben.
    Wie auch immer – ich habe das Gericht jetzt gerade nach der alten Version gekocht. OHNE Schälrippchen (gab es keine Kochanweisung zu, ebenso zum Bohnenkraut, was auch im aktuellen Rezept nicht der Fall ist), also nur mit Mettwürstchen und Bohnenkraut von Anfang an.
    Der Grund meines Schreibens ist nun beim alten Rezept mit anderer Mengenangabe: meine Kartoffeln werden nach nunmehr insges. 90 Minuten! nicht weich!!!
    Ich denke, da solltest du nochmals deine neue Version überarbeiten!
    (Auch den Pkt. 4 mit Pkt. 5 verbinden)

    Lieb gemeinte Kritik und herzliche Grüße
    Marion aus Dortmund

    1. Hallo liebe Marion, das Rezept in der Rezeptkarte und die Mengenangaben sind nicht überarbeitet, nur der Text im Beitrag, in dem ich ausführlicher die Zubereitung beschrieben habe und Alternativen zum Rezept. Ich koche das Rezept immer mit Schälrippchen, dies ist nicht verändert. Da die Schälrippchen länger brauchen, werde diese mit den Bohnen, Zwiebel und Bohnenkraut 15 Minuten in der Gemüsebrühe gekocht und danach gebe ich die Kartoffelwürfel und Mettwurst dazu und koche alles zusammen weitere ca. 30 Minuten bis die Kartoffelwürfel weich sind. Bei mir sind die Kartoffelwürfel nach 30-35 Minuten immer gar. Ich nehme mehlige bis vorwiegend festkochende Kartoffeln und die schneide ich in ca. 1 cm große Würfel, so wie wenn man Kartoffelwürfel für Suppe schneidet. Du hast aber recht, ich habe in der Rezeptkarte das Bohnenkraut nicht erwähnt, wann es in den Eintopf kommt, dies habe ich gerade dazu geschrieben, dies koche ich direkt zu Anfang mit. Warum deine Kartoffeln nach so langer Kochzeit nicht weich wurden, kann ich nicht sagen. Die Bohnen sind ja gegoren und enthalten Milchsäure, aber nach 30-35 Minuten waren meine Kartoffeln bisher immer gar. Ich danke dir für deine Information. Dieses Rezept kochen wir seit vielen Jahren in unserer Familie nach dem Rezept meiner Oma und wir mögen es mit und ohne Schälrippchen gern. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Urlaubsgrüße aus Frankreich. Regina

      1. 5 Sterne
        Liebe Regina,
        tut mir echt leid, dich im Urlaub zu stören.
        Man könnte meinen, ich sei eine „Konkurrentin“ von dir, aber nein, ich brauche Rezepte zum kochen, ohne geht nichts :-). Ich bin eher „pedantisch“!! und lasse nicht los, bevor das Ergebnis passt :-)!
        Deine Aussage in Bezug auf Änderungen der Mengen usw. ist nicht richtig. Am Ende der Nachricht stelle ich dir mal beide Rezepte gegen einander.
        Nun weiß ich auch, warum meine Kartoffeln nicht gar wurden – viel zu wenig Brühe bei deinem alten Rezept! Kartoffeln brauchen Flüssigkeit zum Garen. Auch die Menge der Kartoffeln, Mettwürstchen und Schälrippchen hast du reduziert.
        Nix für ungut (wie wir ja hier bei uns sagen), ich werde dein Gericht bestimmt nochmal nach „neuem Rezept“ kochen.
        Hab noch einen schönen Resturlaub!
        Nachfolgend nun der Vergleich von „alt“ zu „neu“ :-).
        Ganz liebe Grüße Marion
        Dein aktuelles Rezept:
        Saure Bohnen Fitzebohnen
        Portionen „3“ Portionen (mit deinem Umrechnungs Tool)
        Zutaten
        • 1.5 Beutel Schneidbohnen Salzbohnen, rheinische, Schneidbohnen sauer z.b. von Seidel
        • 3 Mettwürstchen
        • 450 g Schälrippchen
        • 0.75 Gemüsezwiebeln
        • 1.13 kg Kartoffeln
        • 0.38 TL Bohnenkraut frisch oder getrocknet
        • Salz zum abschmecken
        • Pfeffer zum abschmecken
        • 225 ml Gemüse Brühe
        Materials
        • 1.5 Beutel Schneidbohnen Salzbohnen, rheinische, Schneidbohnen sauer z.b. von Seidel
        • 3 Mettwürstchen
        • 450 g Schälrippchen
        • 0.75 Gemüsezwiebeln
        • 1.13 kg Kartoffeln
        • 0.38 TL Bohnenkraut frisch oder getrocknet
        • Salz zum abschmecken
        • Pfeffer zum abschmecken
        • 225 ml Gemüse Brühe
        Anleitungen
        Saure Bohnen aus dem Beutel zubereiten
        1. Alle Zutaten bereitstellen, die sauren Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen, wenn sie dir zu
        sauer sind, kannst du sie kurz abbrausen. Ich mache dies aber nicht – die Kartoffeln und die
        Zwiebel schälen.
        2. Die Rippchen mit den abgetropften Bohnen, Bohnenkraut und der in Würfel geschnittenen Zwiebel in der Gemüsebrühe ca. 15 Minuten kochen.
        3. In der Zeit die Kartoffeln würfeln, die Würfel sollten ca. 1 cm groß sein.
        4. die Mettwürstchen und die
        5. Kartoffelwürfel zu den Bohnen geben
        6. alles noch ca. 30-35 Minuten kochen, bis das Fleisch und die Kartoffeln gar sind. Mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken. Da die Bohnen schon durch das einlegen etwas salzig sind, vorsichtig salzen.
        7. Man kann die Bohnen mit den Kartoffeln mit dem Mixstab zerkleinern, ich mag es sehr gern so. Oder man lässt es stückig.

        Dein Rezept aus 2022:

        Fitzebohnen / Schnibbelbohneneintopf
        Zutaten für 3-4 Personen
        • 1 Beutel Schneidbohnen Salzbohnen , rheinische Schneidbohnen sauer
        • 4 Mettwürstchen
        • 600 g Schälrippchen
        • 1 mittl. Zwiebeln
        • 1.000 g Kartoffeln
        • 0,5 tl Bohnenkraut frisch oder getrocknet
        • Salz zum abschmecken
        • Pfeffer zum abschmecken
        • 150 ml Gemüse Brühe
        Zubereitung
        Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen, wem sie zu sauer sind kann sie kurz abbrausen. Ich mache dies aber nicht
        Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen
        Die Bohnen und der in Würfel geschnittenen Zwiebel in der Gemüsebrühe ca. 15 Minuten kochen.
        In der Zeit die Kartoffeln würfeln.
        Die Mettwürstchen und die Kartoffelwürfel zu den Bohnen geben.
        Alles noch ca. 30 Minuten kochen bis die Mettwürstchen und die Kartoffeln gar sind. Mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken. Da die Bohnen schon durch das einlegen etwas salzig sind vorsichtig salzen.
        Man kann die Bohnen mit den Kartoffeln mit dem Mixstab zerkleinern, ich mag es sehr gern so . Oder man lässt es stückig.

        1. Liebe Marion, nein das ist kein Problem, ich sitze hier gerade im Ferienhaus und arbeite am Blog, das kann gut sein das ich in den Jahren davor, was an dem Rezept gearbeitet habe, mein Foodblog geht jetzt ins 11 Jahr, und dieses Rezept ist aus dem ersten Jahr. Ich habe über die Jahre, ich glaube vor 7-8 Jahren ein neues Rezeptplugin gekauft, wo man die Portionen einstellen kann. Ich selber koche meistens für 4 Personen. Vor 6 Jahren hatte ich einen technischen, Supergau, wo viele Rezepte in der Datenbank durcheinander waren und hunderte Fotos über Nacht weg wahren. Ich habe dann 2 Tage geheult und überlegt alles hinzuschmeißen und bin dann von vorne angefangen, habe alte Fotospeicherkarten wieder neu geladen und auch viele Rezepte nochmal durch gekocht. Wenn mir dann etwas zu dem Rezept auffällt, dann verbessere ich es auch in der Rezeptkarte. Mittlerweile sind es fast 700 Rezepte auf dem Foodbloog und seit ca. 1,5 Jahren überarbeite ich den Beitragstext in den Beiträgen und fotografiere heute auch ganz anders als vor 11 Jahren und versuche mit dem, was ich in den letzten 11 Jahren gelernt habe, textlich dann besser umzusetzen. Bei meinen ersten Rezepten tue ich mich schwer, weil ich die alten Fotos, die ich damals noch mit meinem Handy gemacht habe, Erinnerung für mich möchte. Deshalb sind bei den Salzbohnen auch diese uralten Fotos drin. Ich mache hier noch alles selber und habe weder eine Texterin oder Food Fotografin noch jemanden, der für mich auf meinen sozialen Seiten postet. Und so soll dies auch bleiben! So wurschtel ich mich durch die alten Rezepte, um sie eigentlich zu verbessern! Vor 11 Jahren ist dieser Foodblog eigentlich nur wegen Anni meiner Tochter entstanden, die damals in Münster studierte und ihr Lieblingshobby war mich anzurufen, wenn sie etwas kochen wollte und ich ihr dann erklären sollte, wie sie ihr Möhren untereinander oder ihre anderen Lieblingsgerichte kochen sollte. Ein guter Freund kam dann auf die Idee ihr die Rezepte am besten digital auf dem Foodblog zu schreiben, daraus ist dann dies entstanden.😃 Herzlichen Dank das du mir den alten Text geschickt hast! Und sehr gut, dass du dich nochmal gemeldet hast! Denn ich habe den Vormittag die ganze Zeit überlegt, warum deine Kartoffeln nicht gar wurden! 😃😃😃 Wir sind noch 2 Wochen hier und dann gehts zurück nach Witten, ist ja fast bei dir um die Ecke! Ich wünsche dir auch noch ein wunderschönes Wochenende! Herzliche Grüße Regina

          1. 5 Sterne
            Liebe Regina,
            ich freue mich „tierisch“ über deine ausführliche und auch sehr persönliche Antwort!
            Und du mir dadurch gezeigt hast, dass du meine Kritik nicht krumm genommen hast *lach*!
            Du bist mir sehr symphathisch und ich werde dich ab sofort in meinen „Kochrezepte-Favoriten“ abspeichern!
            Vielleicht melde ich mich dann nochmals bei dir, falls ich bei einem anderen Rezept „ein paar Fragen“ habe 😉
            So, jetzt wünsche ich dir noch viele schöne Urlaubstage und freue mich auf weiteren Kontakt mit dir!
            Ganz herzliche Grüße aus dem heute usseligem Dortmund!
            Marion

          2. Liebe Marion, vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte! 😊 und keine Sorge, Kritik nehme ich immer gern, sie hilft uns ja nur, noch besser zu werden.
            Ich fühle mich geehrt, dass du mich in deinen „Kochrezepte-Favoriten“ speicherst! 🥰 Jederzeit kannst du dich melden, wenn du Fragen zu einem Rezept hast, ich antworte sehr gern.
            Ich wünsche dir ebenfalls eine schöne Woche und schicke ganz herzliche Grüße aus Nizza
            Herzliche Grüße Regina

4.58 from 19 votes (13 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen